Hier finden Sie die Präsentationen der Referentinnen und Referenten des 9. WDA Forums.
Präsentationen ARBEITSWELT - Montag, 26. August 2013
14:05 – 14:35
Sicht der Politik: Facts and Figures Demographie Schweiz
Ruth Meier, Vize-Direktorin Bundesamt für Statistik, Neuenburg
14:35 – 14:55
ddn - das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen - Erfolgsgeschichte in Deutschland
Christian Werner, Head of Strategic Workforce Planning Allianz SE & Mitglied im Vorstand des ddn e.V., München
14:55 – 15:15
Sicht der Wirtschaft: Demographie Management in Unternehmen konkret
Günter Pfeiffer, Head of Reorganisation Programme ALPIQ AG, Olten
15:30 – 15:45
Breakout Sessions - Vorstellung von Firmenbeispielen
Swisscom AG - Knowhow Transfer
Betina Balitzki, Head of Diversity Swisscom AG, Bern
UBS AG - Lebenslanges Lernen - UBS Bildungsinitiative
Martin Beeler, Head Leadership & Business Education UBS AG, Zürich
AXA Winterthur - Diversity
Christoph Müller, Leiter Human Resources AXA Winterthur, Winterthur
Swiss Re - Employment Management
Roman Obrist, Public Affairs Swiss Re, Zürich
Novartis - Prime Force
Thomas Boesch, Head of Human Resources Switzerland Novartis, Basel
16:45 – 17:30
Parallelsession 1: Gestaltungs- und Umsetzungsprinzipien für erfolgreiches Demographie Management in Unternehmen (interaktive Auswertung)
Matthias Müller, Initiant Demographie Forum Schweiz, Winterthur
Yvonne Bemelmans, Visual Facilitator
Parallelsession 2: Von den Babyboomer zur Generation Facebook - das Miteinander der Generationen live erleben (Open Space & Dialogmethode)
Agnes Joester, Partnerin vivo-consulting.ch, Winterthur
Silvio Roduner, Partner vivo-consulting.ch, Winterthur
17:30 – 17:40
Vorstellung und Gründung ddn Schweiz
Günter Pfeiffer, Initiant ddn Schweiz, Olten
Präsentationen ALTERSVORSORGE - Dienstag, 27. August 2013
09:00 – 09:10
Begrüssung Plenum
Stefan Loacker, CEO Helvetia Gruppe & Vorstandsmitglied Schweizerischer Versicherungsverband, St. Gallen
09:10 – 09:40
Sicht der Akademie: Altersvorsorge & Demographie - Handlungsbedarf und -optionen aus ökonomischer Sicht
Monika Bütler, Professorin, Universität St. Gallen (HSG), St. Gallen
09:40 – 10:20
Sicht der Politik: Der Plan des Bundesrats - Reform «Altersvorsorge 2020»
Jürg Brechbühl, Direktor Bundesamt für Sozialversicherungen, Bern
10:40 – 11:30
Kurzpräsentationen: Vorschläge von Sozialpartnern und Jungpolitikern
Doris Bianchi, stellvertrende Sekretariatsleiterin SGB, Bern
Roland Müller, Direktor Schweizerischer Arbeitgeberverband, Zürich
Ursula Näf, Vizepräsidentin JUSO Schweiz, Zürich
Maurus Zeier, Präsident Jungfreisinnige Schweiz, Luzern
11:30 – 12:20
Panel: Herausforderungen und Ansätze für eine erfolgreiche Reform
Jürg Brechbühl, Direktor Bundesamt für Sozialversicherungen, Bern
Monika Bütler, Professorin Universität St. Gallen (HSG), St. Gallen
Donald Desax, Leiter Marktbereich Vorsorge Unternehmen & Mitglied der Geschäftsleitung Helvetia, Basel
Werner Hertzog, Managing Director Aon Hewitt, Neuenburg
Claude Longchamp, Verwaltungsratspräsident gfs.bern & Lehrbeauftragter Universität St. Gallen (HSG), Bern
Gewinner der HSG-Essay-Competition, St. Gallen
12:20 – 12:30
Summary / Learnings durch Moderatorin Eva Nietlispach
Präsentationen GESUNDHEIT - Mittwoch, 28. August 2013
09:00 – 09:05
Begrüssung Plenum durch Moderatorin Eva Nietlispach
09:05 – 09:25
Sicht der Politik: Demographie - Die gesellschaftliche und gesundheitspolitische Dimension
Christine Egerszegi, Ständerätin Kanton Aargau (FDP) & Präsidentin der Komission für Soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates, Mellingen
09:25 – 09:50
Sicht der Akademie: Smarter Healthcare - Watson, Big Data and Analytics
Matthias Kaiserswerth, Director & Vice President IBM Research - Zurich, Zürich
09:50 – 10:00
Input und Vorstellung der drei Breakout-Sessions
Pascal Brenneisen, Country President Novartis Switzerland, Basel
10:10 – 11:40
Breakout Sessions mit Projektvorstellungen und anschl. Diskussion durch ModeratorIn
Breakout Session 1: Integrierte Versorgung/e-Health (Moderator Stefan Wild)
Michael Balasch, Research & Innovation Director Health Deutsche Telekom AG, Berlin
Jürgen Holm, Professor Fachhochschule Bern, Bern
Tania Weng, Leiterin QualiCCare, Baden
Breakout Session 2: Gesellschaft (Moderatorin Eva Nietlispach)
Reinhold Harringer, Präsident Stiftung Zeitvorsorge, St. Gallen
Filip Uffer, directeur Pro Senectute Vaud, Lausanne
Urs Meister, Projektleiter und Mitglied des Kaders Avenir Suisse, Zürich
Breakout Session 3: Politik (Moderatorin Esther Girsberger)
Yvonne Gilli, Nationalrätin Kanton St. Gallen (Grüne), Wil
Thomas Weber, Regierungsrat (SVP)/Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Kanton Basel-Landschaft, Liestal
Pascal Brenneisen, Country President Novartis Switzerland, Basel
12:10 – 12:25
Ergebnisse aus der jeweiligen Breakout Session
12:25 – 12:45
Abschluss Panel und Summary geleitet durch Moderatorin Eva Nietlispach
Pascal Brenneisen, Country President Novartis Switzerland, Basel
Christine Egerszegi, Ständerätin Kanton Aargau (FDP) & Präsidentin der Komission für Soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates, Mellingen
Matthias Kaiserswerth, Director & Vice President IBM Research - Zurich, Zürich
Präsentationen WETTBEWERBSFÄHIGKEIT - Mittwoch, 28. August 2013
14:00 – 14:20
Gesundheitsmarkt - Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit in einem regulierten Umfeld
Etienne Jornod, Verwaltungsratspräsident Galenica AG und NZZ, Bern/Zürich
14:20 – 14:40
Krankenversicherung - Garantiert ein gesundes Gleichgewicht von Regulierung/Deregulierung Wettbewerbsfähigkeit?
Thomas Zeltner, Verwaltungsratspräsident KPT, Bern
14:40 – 15:00
Nachhaltige Wirtschaft und demographischer Wandel: Welches sind die wettbewerbsfähigen Business-Modelle? Gibt es strategische Erfolgsfaktoren und messbare Leistungsparameter?
Paola Ghillani, Mitglied des IKRK, Genf; Verwaltungsrätin u. a. bei Romande Energie Holding SA, Morges und Migros Genossenschaftsbund, Zürich
15:00 – 15:45
Panel 1 Verwaltungsratspräsidenten: Wie bleibt man unter dem Damoklesschwert Demographie wettbewerbsfähig?
Paola Ghillani, Mitglied des IKRK, Genf; Verwaltungsrätin u. a. bei Romande Energie Holding SA, Morges und Migros Genossenschaftsbund, Zürich
Etienne Jornod, Verwaltungsratspräsident Galenica AG und NZZ, Bern/Zürich
Erich Walser, Verwaltungsratspräsident Helvetia Gruppe, St. Gallen
Thomas Zeltner, Verwaltungsratspräsident KPT, Bern
16:15 – 17:30
Panel 2 Verbandsdirektoren: Wettbewerbsfähigkeit und Demographie: Welche Rahmenbedingungen müssen für eine wettbewerbsfähige Schweiz gesetzt werden?
Thomas Cueni, Generalsekretär Interpharma, Basel
Peter Dietrich, Direktor Swissmem, Zürich
Martin Flügel, Präsident Travail.Suisse, Bern
Kurt Gfeller, Vizedirektor Gewerbeverband, Bern
Rudolf Minsch, Chefökonom/Leiter allgemeine Wirtschaftspolitik & Bildung economiesuisse, Zürich
17:45 – 18:45
Öffentliche Abschlussveranstaltung
Politische Runde mit Vertreterinnen und Vertretern der 5 Bundesratsparteien zum Thema „Die Macht der Demographie - Fokus Schweiz“
Toni Bortoluzzi (SVP), Kanton Zürich
Bernhard Guhl (BDP), Kanton Aargau
Barbara Gysi (SP), Kanton St. Gallen
Ruth Humbel (CVP), Kanton Aargau
Andrea Caroni (FDP), Kanton Appenzell Ausserrhoden